Die Naturkonstanten gestalten den Kosmos

 

17 dimensionsfreie Naturkonstanten aus einer Formel
Wert     =     2 x        3 y          π z   (1 + p α)

Naturkonstante

Symbol


Exponent
über 2


Exponent über 3


Exponent
über π


α-
Korrektur mit 
p

Zahlenwerte
Codata 2010
nach Formel


Fehlerkorrektur
ohne α  (in%)
mit α (in ppm)

Dirac-Quantum

h /2π

-43

-42

-2

0,25

1.054572∙10-34
1.054652∙1034
-0.17%
77 ppm

Planck-Quantum

h

-42

-42

-1

0,25

6.626070∙10-34 6.626576∙10-34 -0.17 %
76 ppm

Elektronmasse

me

-36

-34

-6

0,50

9.109382∙10-31 9.109195∙10-31 -0.37%
21 ppm

Protonmasse

mp

-35

-33

-1

0,50

1.672622∙10-27 1.672556∙10-27 -0.37 %
39 ppm

Atom-Masseneinheit

mu

-35

-33

-1

-0,50

1.660539∙10-27 1.670395∙10-27 0.36 %
87 ppm
Elektrische Ladungseinheit

e

-25

-33

9

0.33

1.602177∙10-19 1.601960∙10-19 -0.26 %
-137 ppm
Compton-Wellenlänge Proton h /cmp

l0

-11

-2

-18

-7

– 6

-22

1,13

1.321410∙10-15 1.321719∙10-15
1.320699∙10-15
-0.70 %
234 ppm

Elektrische Feldkonstante

ε0

-8

-15

– 3

1,13

8.854188∙10-12 8.852020∙10-12

-0.85 %
-245 ppm

Bohr-Radius H-Atom

a0
≈ 6∙ε0

-7

-14

– 3

0,67

5.291772∙10-11 5.293606∙10-11

-0.45 %
346 ppm

Gravitationskonstante

G

-13

-10

– 3

0,13

6.674290∙10-11 6.673349∙10-11

-0.11 %
-154 ppm

Feinstrukturkonstante

1/α, Kehrwert

4

3

-1

-0,50

137.035 999 137.008 142

0.35 %
-203 ppm

Verhältnis Proton- / Elektronmasse

mp / me

1

1

5

0

1836.152 67 1836.118 11

-0.002 %
-19 ppm

Rydbergkonstante

R0

15

-2

7

-0.25

1.097 373∙10+7 1.097 649∙10+7

0.21 %
252 ppm

Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

c

9

2

10

4

2

12

0,67

2.997 925∙10+8 2.998 410∙10+8
2.994 632∙10+8

-0.47 %
162 ppm
-1 100 ppm

Protondichte (Würfelmodell)

dp

0

22

13

-0,75

9.061340∙10+16 9.062177∙10+16

0.56 %
92 ppm

Philberth-Elementarfrequenz 

f0= c/l0

20

28

8

-0,50

2.268732∙10+23 2.267809∙10+23

0.33 %
-407 ppm

 Der α – Wert ergibt sich mit sehr hoher Genauigkeit auch aus dieser Formel:
1/α = (mp / m6)      (π /8 – 1/π´)

Abweichung: 2 ppm     [Böhm 2013]

Copyright © 2013
Alle Formeln und von Codata abweichenden Zahlenwerte auf dieser Seite sind durch hinterlegtes Copyright gemäß UrhG geschützt.
Die dadurch begründeten Rechte, vor allem Nachdruck, Wiedergabe in Printmedien, über Radio oder Fernsehen, Speicherung in Datenver-arbeitungsanlagen bleiben – auch bei auszugsweiser   Verwendung- vorbehalten. Vervielfältigung und Verbrei-tung nur im Einvernehmen mit dem Autor gestattet. Zitate sind bei genauer Quellenangabe erlaubt.

Diese Formel lie-
fert mit Sätzen zu je 4 Parametern  (x, y, z, p) die  wichtigsten Natur-konstanten. Man-
che davon, wie G=6.6710-11, α=1/137, c=3108 ,           mp=1.67∙10-27 sind zwar messbar, konnten aber nicht berechnet werden. – Durch die Ableitung  aus nur einer Formel mit den Basiszahlen 2,3, π erscheinen die zuvor streng von einander isolier-ten Naturkonstan-ten aus ‚einem Guss‘. da sie ja offenbar mitein-ander vernetzt sind.

In der Infor-mationstech-nologie spie-len hohe 2er-Potenzen bei den Taktfre-quenzen im Prozessor eine große Rolle:  23 Bit=1Byte  210 Byte=1kB  220 B. =1 MB  230 B. =1 GB. Es sind stets stationäre Rechteck-Schwingun-gen. Auch die Speicherung aller Informa-tionen im RAM oder auf Mas-senspeichern erfolgt in kB- bzw. MB-Volumina.    Während die   2 als Basis einsichtig ist, spielt  π als transzendente Zahl eine ver-schleierte Rolle, die noch aufzu-klären ist. Die Anzahl (13) und Spann-weite der Ex-ponentenzah-len (-6 bis 13) ist erstaun-lich hoch, da π in der Phy-sik u. Mathe-matik sonst nur mit den Exponenten 1 oder 2 er-scheint. Die Fein-strukturkon-stante α hat die Funk-tion der Ein-/Abgrenzung und der Fein-justierung, mit dem konjugierten Parameter p: ±Werte 1/8,  1/4,1/3, 1/2, 2/3, 3/4,9/8    Ø│0.39 %│  Ø161ppm