17 dimensionsfreie Naturkonstanten aus einer Formel
|
|||||||
Wert = 2 x ∙ 3 y ∙ π z ∙ (1 + p ∙α)
|
|||||||
Naturkonstante |
Symbol |
|
|
|
α-Korrektur mit p |
Zahlenwerte Codata 2010 nach Formel |
|
Dirac-Quantum |
h /2π |
-43 |
-42 |
-2 |
0,25 |
1.054572∙10-34 1.054652∙10–34 |
-0.17% 77 ppm |
Planck-Quantum |
h |
-42 |
-42 |
-1 |
0,25 |
6.626070∙10-34 6.626576∙10-34 | -0.17 % 76 ppm |
Elektronmasse |
me |
-36 |
-34 |
-6 |
0,50 |
9.109382∙10-31 9.109195∙10-31 | -0.37% 21 ppm |
Protonmasse |
mp |
-35 |
-33 |
-1 |
0,50 |
1.672622∙10-27 1.672556∙10-27 | -0.37 % 39 ppm |
Atom-Masseneinheit |
mu |
-35 |
-33 |
-1 |
-0,50 |
1.660539∙10-27 1.670395∙10-27 | 0.36 % 87 ppm |
Elektrische Ladungseinheit |
e |
-25 |
-33 |
9 |
0.33 |
1.602177∙10-19 1.601960∙10-19 | -0.26 % -137 ppm |
Compton-Wellenlänge Proton h /c∙mp |
l0 |
-11-2 |
-18-7 |
– 6-22 |
1,13 |
1.321410∙10-15 1.321719∙10-15 1.320699∙10-15 |
-0.70 % 234 ppm |
Elektrische Feldkonstante |
ε0 |
-8 |
-15 |
– 3 |
1,13 |
8.854188∙10-12 8.852020∙10-12 |
-0.85 %
|
Bohr-Radius H-Atom |
a0
|
-7 |
-14 |
– 3 |
0,67 |
5.291772∙10-11 5.293606∙10-11 |
-0.45 %
|
Gravitationskonstante |
G |
-13 |
-10 |
– 3 |
0,13 |
6.674290∙10-11 6.673349∙10-11 |
-0.11 %
|
Feinstrukturkonstante |
1/α, Kehrwert |
4 |
3 |
-1 |
-0,50 |
137.035 999 137.008 142 |
0.35 %
|
Verhältnis Proton- / Elektronmasse |
mp / me |
1 |
1 |
5 |
0 |
1836.152 67 1836.118 11 |
-0.002 %
|
Rydbergkonstante |
R0 |
15 |
-2 |
7 |
-0.25 |
1.097 373∙10+7 1.097 649∙10+7 |
0.21 %
|
Lichtgeschwindigkeit im Vakuum |
c |
92 |
104 |
212 |
0,67 |
2.997 925∙10+8 2.998 410∙10+8
|
-0.47 %
|
Protondichte (Würfelmodell) |
dp |
0 |
22 |
13 |
-0,75 |
9.061340∙10+16 9.062177∙10+16 |
0.56 %
|
Philberth-Elementarfrequenz |
f0= c/l0 |
20 |
28 |
8 |
-0,50 |
2.268732∙10+23 2.267809∙10+23 |
0.33 %
|
Der α – Wert ergibt sich mit sehr hoher Genauigkeit auch aus dieser Formel: 1/α = (mp / me + 6) ∙ (π /8 – 1/π´) Abweichung: 2 ppm [Böhm 2013] Copyright © 2013 |
Diese Formel lie- |
In der Infor-mationstech-nologie spie-len hohe 2er-Potenzen bei den Taktfre-quenzen im Prozessor eine große Rolle: 23 Bit=1Byte 210 Byte=1kB 220 B. =1 MB 230 B. =1 GB. Es sind stets stationäre Rechteck-Schwingun-gen. Auch die Speicherung aller Informa-tionen im RAM oder auf Mas-senspeichern erfolgt in kB- bzw. MB-Volumina. | Während die 2 als Basis einsichtig ist, spielt π als transzendente Zahl eine ver-schleierte Rolle, die noch aufzu-klären ist. Die Anzahl (13) und Spann-weite der Ex-ponentenzah-len (-6 bis 13) ist erstaun-lich hoch, da π in der Phy-sik u. Mathe-matik sonst nur mit den Exponenten 1 oder 2 er-scheint. | Die Fein-strukturkon-stante α hat die Funk-tion der Ein-/Abgrenzung und der Fein-justierung, mit dem konjugierten Parameter p: ±Werte 1/8, 1/4,1/3, 1/2, 2/3, 3/4,9/8 | Ø│0.39 %│ Ø│161ppm│ |